Den Lausitzer Boden besser verstehen und nutzen

Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Nur wer seine Bedeutung und Qualität kennt, kann ihn richtig nutzen und schützen.

Boden entdecken ist ein Citizen Science Projekt, was bedeutet, dass Wissenschaftler*innen (science) von der BTU Cottbus-Senftenberg mit euch Bürger*innen (citizen) gemeinsam forschen.

Bodo

Ihr steht täglich mit euren Füßen darauf – euer Boden. Doch woraus besteht das Erdreich, was macht es wertvoll und wie profitieren wir von ihm?

Kommt gemeinsam mit uns auf eine Entdeckungsreise und lernt den Lausitzer Boden besser verstehen. Dafür führen wir euch auf eine Expedition in die Niederlausitz und ihre Bergbaufolgelandschaften.

Mitmachen

Aber warum gemeinsam den Boden in der Lausitz erforschen?

Die Lausitz ist seit Jahrzehnten eine Region des Wandels und der Umbrüche in der Landschaft und ihrer Nutzung - auch aktuell.

Entscheidungen zu einer nachhaltigen, bedarfsgerechten Landnutzung können nur auf gutem Grund (ent-)stehen. Für eine gemeinsame Diskussion ist Wissen und ein Grundverständnis hilfreich, dass die Möglichkeiten, Wechselwirkungen und Grenzen der Bodennutzung umfasst.

Die Böden in der Lausitz sind ein gutes Forschungsobjekt, um Boden schnell und einfach kennenzulernen und auch direkt zu verstehen, welche Möglichkeiten er den Nutzer*innnen bietet. Selten hat man als Bürger*in die Erlaubnis überhaupt unter die Oberfläche zu schauen. Mit Boden entdecken können wir gemeinsam forschen und dieses Wissen offen in die Diskussion einbringen.

Und das erwartet euch:

Einführungsworkshop

(April 2024)

Wir stellen euch unser Bodenbewertungsverfahren vor und zeigen euch Schritt für Schritt an einem Bodenprofil, wie es funktioniert. An unseren Mitmach-Stationen könnt ihr einzelne Schritte davon gleich selbst ausprobieren. Ihr erhaltet eure Test-Kits mit Hilfsmitteln und Anleitungen für die Bodenbestimmung. Wer noch kein Team hat, kann hier Gleichgesinnte finden.

1

Bestimmung der Bodenqualität

(Sommer 2024)

Ihr habt euch einen Untersuchungspunkt reserviert, das Wetter ist gut und Spaten, Test-Kit und ein voll geladenes Handy stehen bereit? Dann kann es los gehen. Mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung könnt ihr nun selbst den Boden erforschen. Wie fühlt er sich an? Welche Farbe hat er? Ist er sauer oder neutral?

2

Wie steht es nun um unseren Boden?

(Herbst 2024 bis Frühjahr 2025)

Wir werten eure Daten aus und die Ergebnisse werden in einer digitalen Karte auf unserer Website für alle sichtbar sein.

3

Wir gehen in den Dialog

(Frühjahr 2025)

Anhand der gesammelten Bodendaten wollen wir gemeinsam mit euch und den Kommunen sowie den Landnutzern und Landbesitzern diskutieren, wie es dem Niederlausitzer Boden aktuell geht und welche Nutzungsformen möglich und sinnvoll sind.

4

Abschlussveranstaltung

(Mai 2025)

Wir präsentieren unsere Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit und sprechen über die Resultate und Erfahrungen unseres Bürgerwissenschaftsprojektes zur Bodenbestimmung.

5

Einführungsworkshop

(April 2024)

Wir stellen euch unser Bodenbewertungsverfahren vor und zeigen euch Schritt für Schritt an einem Bodenprofil, wie es funktioniert. An unseren Mitmach-Stationen könnt ihr einzelne Schritte davon gleich selbst ausprobieren. Ihr erhaltet eure Test-Kits mit Hilfsmitteln und Anleitungen für die Bodenbestimmung. Wer noch kein Team hat, kann hier Gleichgesinnte finden.

1

Bestimmung der Bodenqualität

(Sommer 2024)

Ihr habt euch einen Untersuchungspunkt reserviert, das Wetter ist gut und Spaten, Test-Kit und ein voll geladenes Handy stehen bereit? Dann kann es los gehen. Mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung könnt ihr nun selbst den Boden erforschen. Wie fühlt er sich an? Welche Farbe hat er? Ist er sauer oder neutral?

2

Wie steht es nun um unseren Boden?

(Herbst 2024 bis Frühjahr 2025)

Wir werten eure Daten aus und die Ergebnisse werden in einer digitalen Karte auf unserer Website für alle sichtbar sein.

3

Wir gehen in den Dialog

(Frühjahr 2025)

Anhand der gesammelten Bodendaten wollen wir gemein- sam mit euch und den Kommunen sowie den Landnutzern und Landbesitzern diskutieren, wie es dem Niederlausitzer Boden aktuell geht und welche Nutzungsformen möglich und sinnvoll sind.

4

Abschlussveranstaltung

(Mai 2025)

Wir präsentieren unsere Ergebnisse der breiten Öffent- lichkeit und sprechen über die Resultate und Erfahrun- gen unseres Bürgerwissenschaftsprojektes zur Bodenbestimmung.

5

Um euch den Boden und seine Bedeutung für uns und unsere Region näher zu bringen, werden wir gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Titel und Laufzeit des Vorhabens: KoMoNa: Kartierung der Bodenqualität im Lausitzer Bergbaurevier / 01.07.2023 – 30.06.2025

Förderkennzeichen: 67KMN076

Förderprogramm: Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (www.z-u-g.org/komona/)

Von Grund auf informiert

Ihr möchtet gern mehr über das Projekt wissen? Wir halten euch gern auf dem Laufenden! Tragt euch dazu einfach in unsere Mailing-Liste ein und folgt uns auf Social Media!

Instagram Facebook